DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Information zur Datenverarbeitung gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) 
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (kurz „Daten“) daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Mit der Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte umfassend informieren.

1) Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Unternehmen: Anita Babun
3830 Waidhofen an der Thaya
Telefon: 0664/4421355
Email: 
ab@anita-babun.at



Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Wir verarbeiten die Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsanbahnung und -beziehung von Ihnen erhalten.

Automatisch erfasste, nicht personenbezogene Daten:
Wenn Sie auf unsere Websites zugreifen, werden automatisch (also nicht über eine Registrierung) Informationen gesammelt, die nicht einer bestimmten Person zugeordnet sind (beispielsweise verwendeter Internet-Browser und Betriebssystem; Domain-Name der Website, von der Sie kamen; Anzahl der Besuche; durchschnittliche Verweilzeit; aufgerufene Seiten). Wir verwenden diese Informationen, um die Attraktivität unserer Websites zu ermitteln und deren Leistungsfähigkeit und Inhalte zu verbessern. 

Wir verarbeiten zu Zwecken der Rechnungslegung die folgenden personenbezogenen Daten: Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land, Telefonnummer (optional) und E-Mailadresse (optional). 

Für die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen gegenüber den Krankenkassen verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: Versicherungsnummer, Kostenträger (Gebietskrankenkasse), Gebührenbefreiung, Versichertenkategorien, Kostenanteilsbefreiung, Hausarzt bzw. überweisender Art, Bewilligungsvermerk der Krankenkasse, Dienstgeber, Diagnose*, Verordnung*, Befunderhebung*, Behandlungsverlauf*, Behandlungstermine. Die mit * gekennzeichneten Daten stellen Daten besonderer Kategorie iS des Art 9 DSGVO dar.

3) Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz in der jeweils geltenden Fassung.
Die von Ihnen übermittelten Daten werden im Rahmen der Geschäftsbeziehung erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit diese für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind. Sie dienen weiters zur der Abwicklung der Behandlung und Verrechnung mit Kostenträgern. 

Auf Grund welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten:
- zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1 lit.b DSGVO): Die Verarbeitung 
Ihrer Daten erfolgt zur Kundenverwaltung. Die Daten werden insbesondere bei Geschäftsanbahnung und bei Durchführung der Verträge mit Ihnen verarbeitet; 
- zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs. 1 lit.c DSGVO): Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen z.B. aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) oder der Bundesabgabenordnung (BAO), Geldwäschebestimmungen u.a. erforderlich; 
- zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1 lit.f DSGVO): Aufgrund einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgen. Jedenfalls in den folgenden Fällen erfolgt eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen: 
       - Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien und Gläubigerschutzverbänden 
          zur Ermittlung von Bonitätsdaten;
       - Führen der Kundendatenbank (siehe Pkt. 4.)
       - im Rahmen der Rechtsverfolgung.
       - im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. lit. a DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung zur
         Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der 
         Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. 
          Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

4) Wer erhält meine Daten?

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns weder veröffentlicht noch unberechtigt, also insbesondere ohne Ihre Einwilligung, an Dritte weitergegeben. Die Daten werden verarbeitet und genutzt, soweit sie für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind. Um die angestrebten Zwecke zu erreichen, kann es fallweise notwendig sein, dass wir Ihre Daten an Dritte (insb. unsere Dienstleister und Auftragsverarbeiter, z.B. Steuerberater, Rechtsanwalt, IT-Dienstleister, u.a.) weitergeben. 

Wenn wir einen Auftragsverarbeiter beauftragen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese sind z.B. 
- IT- Dienstleister, die wir für Betrieb und Sicherheit unseres IT-Systems benötigen 
- Rechtsanwalt oder Steuerberater, die wir für Durchsetzung unserer Ansprüche, Erfüllung unsere steuerrechtlichen Verpflichtungen benötigen

Wir können darüber hinaus rechtlich zur Herausgabe Ihrer Daten verpflichtet sein, wenn die Herausgabe der Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen des Auftraggebers vor einer Behörde notwendig ist

5) Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre Daten zu den genannten Zwecken bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der geltenden Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (etwa aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Bundesabgabenordnung (BAO)); darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden, längstens jedoch bis zum Ende des darauffolgenden Jahres ab Ihrer letzten Behandlung.

6) Sind Ihre Daten sicher?

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.
Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden. 
Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unau-torisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (zB Hackangriff auf Email-Account bzw. Telefon, Abfangen von Faxen). 
Wir sind bemüht sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen bzw. der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, gemeldet werden.

7) Welche Datenschutzrechte habe ich?

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts.
7.1. Auskunftsrecht: Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten. 
7.2. Recht auf Berichtigung: Verarbeiten wir Ihre Daten, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von uns verlangen. 
7.3. Recht auf Löschung: Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzin-teressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten. 
7.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn 
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen. 
- die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen, 
- wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.
7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln können, sofern
- wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten, und 
- diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. 
Bei technischer Machbarkeit können Sie von uns eine direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen. 
7.6. Widerspruchsrecht: Verarbeiten wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jeder-zeit Widerspruch einlegen. Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. 
7.7. Beschwerderecht: Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so ersuchen wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um allfällige Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde oder bei einer Aufsichtsbehörde inner-halb der EU zu beschweren. 

8) Bei wem kann ich diese Rechte geltend machen?

Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, wenden Sie sich an eine im Punkt 1. angeführte Adresse. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern. Dies dient dem Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre.

9) Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Abschluss bzw. zur Erfüllung Ihres mit uns eingegangenen Vertrages erforderlich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir den Abschluss des Vertrags oder die Ausführungen des Auftrags in der Regel ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und folglich beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragserfüllung nicht relevanter bzw. gesetzlich nicht erforderlicher Daten eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.